Die 20 schönsten Shopify-Shops aus dem DACH-Raum: Inspiration für Ihr Online-Geschäft

Die 20 schönsten Shopify-Shops aus dem DACH-Raum: Inspiration für Ihr Online-Geschäft
Die 20 schönsten Shopify-Shops aus dem DACH-Raum: Inspiration für Ihr Online-Geschäft
Die 20 schönsten Shopify-Shops aus dem DACH-Raum: Inspiration für Ihr Online-Geschäft
Jesse Klotz - Portrait

Montag, 2. September 2024

5 Min. Lesezeit

Die Welt des E-Commerce wächst schnell, und Shopify hat sich als eine der beliebtesten Plattformen etabliert. Immer mehr Unternehmer im DACH-Raum verwenden Shopify, um ihre Online-Shops zu optimieren und ein ansprechendes Kundenerlebnis zu bieten. In diesem Artikel stellen wir die 20 schönsten Shopify-Shops aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre Verkaufsstrategien bestechen.

Die vorgestellten Shops zeigen, wie kreatives Design und durchdachte Benutzererfahrungen Hand in Hand gehen. Diese Beispiele bieten Inspiration für Ihr eigenes Geschäftsmodell und helfen Ihnen, die besten Praktiken im E-Commerce zu lernen. Schauen Sie sich an, was diese erfolgreichen Online-Shops einzigartig macht und welche Tricks sie anwenden, um in einem umkämpften Markt sichtbar zu bleiben.

Egal, ob Sie einen eigenen Shop starten oder Ihren bestehenden optimieren möchten, die Erfahrungen dieser Shopify-Shops können Ihnen wertvolle Einblicke geben. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, welche Strategien und Designs auch für Ihr Unternehmen funktionieren könnten.

Key Takeaways

  • Shopify wird im DACH-Raum zunehmend als Nutzen für Online-Shops erkannt.

  • Erfolgreiche Shops glänzen durch gutes Design und positive Nutzererfahrung.

  • Marketingstrategien sind entscheidend für den Erfolg im E-Commerce.

Die Bedeutung von Shopify im DACH-Raum

Shopify hat sich zu einer Schlüsselplattform im E-Commerce-Bereich im DACH-Raum entwickelt. Mit einer Vielzahl nützlicher Funktionen ermöglicht Shopify den Online-Händlern, ihre Geschäfte effizient zu betreiben und ihre Produkte erfolgreich zu verkaufen. In den folgenden Abschnitten werden die Hauptfaktoren beleuchtet, die den Einfluss von Shopify in Deutschland, Österreich und der Schweiz prägen.

Einfluss von Shopify auf den deutschsprachigen E-Commerce

Shopify hat den E-Commerce im DACH-Raum stark beeinflusst. Über 1.000.000 Händler nutzen weltweit diese Plattform, um ihre Onlineshops zu betreiben.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Shopify eine wachsende Nutzerbasis. Die Einfachheit der Plattform und die anpassbaren Design-Optionen sind für viele Unternehmer attraktiv.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration verschiedener Zahlungsmethoden und Versandoptionen. Das macht es für lokale Händler viel einfacher, ihre Produkte zu verkaufen.

Durch diese Funktionen hilft Shopify, den Online-Handel effizienter und zugänglicher zu gestalten. Zoom-Sessions und Tutorials bieten zusätzlich Unterstützung für Neueinsteiger.

Vergleich von Shopify mit anderen E-Commerce-Plattformen

Shopify bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen E-Commerce-Plattformen wie Shopware. Zum Beispiel zeichnet sich Shopify durch seine Benutzerfreundlichkeit aus.

Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Anfängern erleichtert, einen Onlineshop zu erstellen. Bei Shopware hingegen kann die Lernkurve steiler sein, was einige Nutzer abschrecken könnte.

Zudem hat Shopify eine riesige Auswahl an Apps und Erweiterungen. Damit lassen sich Funktionen leicht anpassen, um den spezifischen Bedürfnissen des Händlers gerecht zu werden.

Im Preisvergleich bietet Shopify flexible Tarife. So kann jeder Händler, unabhängig von der Größe, die für ihn passende Lösung finden.

Optimierung der Shopify-Shops für den Markt im DACH-Raum

Für einen erfolgreichen Shopify-Shop im DACH-Raum ist es wichtig, sich an lokale Besonderheiten anzupassen. Dies umfasst die Sprache, Zahlungsmethoden und rechtliche Anforderungen. Ihre Optimierungsstrategie sollte gezielt auf diese Aspekte ausgerichtet sein, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und potenzielle Käufer zu überzeugen.

Anpassung an die lokale Kultur und Sprache

Die Sprache spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, Vertrauen bei Ihren Kunden zu schaffen. Achten Sie darauf, dass Ihr Online-Shop in Deutsch präsentiert wird. Dialekte und regionale Unterschiede sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Verwenden Sie lokale Redewendungen und kulturelle Anspielungen.

Stellen Sie sicher, dass die Produktbeschreibungen klar und ansprechend sind. Eine einfache und verständliche Sprache verbessert die Nutzererfahrung. Überlegen Sie, ob Sie auch Übersetzungen für andere Sprachen, wie zum Beispiel Englisch oder Französisch, anbieten möchten.

Die Anpassung Ihrer Marketingstrategien an die lokale Kultur kann ebenfalls einen Unterschied machen. Nutzen Sie Feiertage und saisonale Ereignisse, um gezielte Angebote zu erstellen. Damit zeigen Sie, dass Sie die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Kunden verstehen.

Zahlungsmethoden und Währungsoptionen

Die Auswahl der richtigen Zahlungsmethoden ist entscheidend für den Erfolg Ihres Shops. Kunden im DACH-Raum bevorzugen oft verschiedene Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarten oder Sofortüberweisung. Überlegen Sie, welche dieser Optionen für Ihre Zielgruppe sinnvoll sind.

Zusätzlich sollten Sie Währungsoptionen anbieten, um den Einkauf für Ihre Kunden angenehmer zu gestalten. Wenn Sie in Euro verkaufen, zeigen Sie den Preis in dieser Währung an. Dies reduziert Verwirrung und erhöht die Transparenz.

Berücksichtigen Sie auch Sicherheitsaspekte. Bieten Sie Zahlungsmethoden an, die besonders sicher und vertraulich sind. Das gibt den Kunden ein besseres Gefühl beim Kauf.

Rechtliche Anforderungen und DSGVO-Konformität

Die rechtlichen Anforderungen im DACH-Raum sind strenger als in manchen anderen Regionen. Es ist wichtig, dass Ihr Shop die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) einhält. Dies betrifft den Umgang mit Kundendaten und deren Schutz.

Bieten Sie eine klare Datenschutzrichtlinie an, die für die Kunden leicht verständlich ist. Ihre Kunden haben das Recht zu wissen, wie ihre Daten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie auch eine Zustimmung zur Datenverarbeitung einholen.

Neben dem Datenschutz müssen Sie sich auch an die Geschmacksmuster und Preisangaben halten. Achten Sie darauf, dass Ihre Produktpreise inklusive MwSt. angezeigt werden. Mit diesen Maßnahmen gewährleisten Sie die rechtliche Sicherheit Ihres Shops und schaffen Vertrauen bei Ihren Kunden.

Design und Benutzererfahrung

Ein ansprechendes Design und eine gute Benutzererfahrung sind entscheidend für den Erfolg eines Shopify-Shops. Diese Elemente helfen, Kunden zu begeistern und ihre Kauferlebnisse zu verbessern. Schauen wir uns an, warum professionelles Design wichtig ist und wie eine optimale Navigation und ein effizienter Checkout-Prozess aussehen sollten.

Wichtigkeit von professionellem Design und Layout

Das Design eines Shops beeinflusst den ersten Eindruck, den Kunden gewinnen. Ein professionelles Layout ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Farbgebung: Nutzen Sie Farben, die Ihre Marke repräsentieren und Augen anziehen.

  • Schriftarten: Wählen Sie klare, gut lesbare Schriftarten, um Informationen leicht zugänglich zu machen.

  • Bilder: Hochwertige Produktbilder sind entscheidend, um Kunden zu überzeugen und sie zum Kauf zu bewegen.

Ein konsistentes Design sorgt für eine wiedererkennbare Markenidentität. Kunden fühlen sich in einem einheitlichen Shop wohler, was die Wahrscheinlich erhöht, dass sie wiederkommen.

Optimierung der Navigation und des Checkout-Prozesses

Eine einfache Navigation ist wichtig, damit Kunden Produkte leicht finden können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Menüstruktur klar und intuitiv ist. Hier sind einige Tipps:

  • Kategorisierung: Organisieren Sie Ihre Produkte in sinnvolle Kategorien, die leicht zu durchstöbern sind.

  • Suchfunktion: Implementieren Sie eine effektive Suchleiste, um das Finden von Produkten zu erleichtern.

Der Checkout-Prozess sollte schnell und einfach sein. Vermeiden Sie unnötige Schritte und bieten Sie verschiedene Zahlungsmethoden an. Wichtige Aspekte sind:

  • Gastcheckout: Ermöglichen Sie Kunden, ohne Registrierung zu kaufen.

  • Fortschrittsanzeige: Zeigen Sie den Fortschritt während des Kaufvorgangs an, um den Kunden zu informieren.

Ein optimierter Checkout-Prozess reduziert Abbrüche und verbessert die Conversion-Rate erheblich.

Marketing und Verkaufsstrategien

Die richtigen Marketing- und Verkaufsstrategien sind entscheidend, um Kunden zu gewinnen und Umsatz zu steigern. Hier sind wichtige Ansätze, die erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum nutzen.

Einsatz von Social Media und Influencer Marketing

Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram sind leistungsstarke Werkzeuge für E-Commerce. Sie ermöglichen dir, deine Zielgruppen direkt anzusprechen.

Nutze ansprechende Inhalte und visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Influencer Marketing ist ein weiterer effektiver Ansatz. Influencer können deine Produkte ihren Followern präsentieren und so Vertrauen schaffen.

Stelle sicher, dass du mit Influencern zusammenarbeitest, die zu deiner Marke passen. Dies erhöht die Authentizität und die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Empfehlungen von deiner Zielgruppe angenommen werden.

SEO und Content-Strategien für mehr Sichtbarkeit

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, um mehr Sichtbarkeit für deinen Online-Shop zu erlangen. Achte auf relevante Schlüsselwörter, die deine Zielgruppe nutzt.

Erstelle qualitativ hochwertigen Content wie Blogbeiträge oder Produktbeschreibungen, die diese Keywords integrieren. Nutze auch Meta-Tags und Alt-Texte, um deine Seiten für Suchmaschinen zu optimieren.

Ein effektiver Content-Plan kann deinen Umsatz erheblich steigern, indem er mehr Traffic auf deine Seite lenkt.

Analyse und Nutzung von Kundendaten

Die Analyse von Kundendaten hilft dir, zu verstehen, was deine Zielgruppen wollen. Nutze Tools, um das Verhalten deiner Kunden auf deiner Website zu verfolgen.

Diese Daten zeigen, welche Produkte beliebt sind und wo Besucher abspringen. Du kannst dann gezielte Marketingaktionen planen.

Setze gezielt personalisierte Angebote ein, um die Kaufentscheidung zu fördern. Zeige zum Beispiel ähnliche Artikel oder Sonderangebote basierend auf dem bisherigen Verhalten der Kunden.

Fallstudien erfolgreicher Shopify-Shops

In diesem Abschnitt betrachten Sie zwei erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum. Beide zeigen, wie innovative Ansätze in den Bereichen Mode und Lebensmittel zu nachhaltigem Wachstum führen können.

Mode und Schmuck: Purelei und Distorted People

Purelei ist eine Marke, die sich auf Schmuck und Accessoires spezialisiert hat. Ihr Ansatz kombiniert moderne Designs mit kulturellen Elementen. Der Shop legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und stellt sicher, dass die Materialien umweltfreundlich sind. Die Verwendung von Social Media zur Kundenbindung hat ihrer Marke einen großen Schub gegeben.

Distorted People bietet trendige Mode, die sich an jüngere Käufer richtet. Die Marke nutzt auffällige Prints und Schnitte, um Aufmerksamkeit zu erregen. Nachhaltigkeit spielt auch hier eine wichtige Rolle. Sie verwenden rezyklierte Materialien und fördern verantwortungsbewussten Konsum. Die Kundenbindung erfolgt über kreative Marketingkampagnen, die auf den sozialen Medien stattfinden.

Lebensmittel und Nachhaltigkeit: Waterdrop und Lotuscrafts

Waterdrop fokussiert sich auf Getränke in Form von Mikro-Drinks, die einfach in Wasser aufgelöst werden können. Ihr Shop bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen. Das Unternehmen bewirbt sich als umweltfreundlich, indem es auf Plastikflaschen verzichtet. Innovative Verpackungen und transparente Herstellungsprozesse stärken das Vertrauen der Kunden.

Lotuscrafts ist spezialisiert auf nachhaltige Produkte für Yoga und Meditation. Sie bieten eine Auswahl an Yoga-Matten, Meditationskissen und Zubehör. Ihre Produkte bestehen aus umweltfreundlichen Materialien, die sowohl funktional als auch nachhaltig sind. Lotuscrafts verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen Designs, um eine treue Kundenbasis aufzubauen.

Häufig gestellte Fragen

Dieses Kapitel bietet wertvolle Einblicke in die wichtigsten Aspekte von Shopify-Shops im DACH-Raum. Sie erfahren mehr über die Merkmale erfolgreicher Shops, häufige Fehler und wie Sie Kosten optimieren können.

Welche Merkmale zeichnen die erfolgreichsten Shopify-Shops im DACH-Raum aus?

Erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum besitzen oft ein ansprechendes Design und eine benutzerfreundliche Navigation. Darüber hinaus setzen sie auf hochwertige Produktbilder und detaillierte Beschreibungen, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Welche sind die meistbesuchten Shopify-Shops in Deutschland, Österreich und der Schweiz?

Die meistbesuchten Shopify-Shops sind oft in verschiedenen Nischen tätig, wie Mode, Elektronik oder Lifestyle-Produkte. Außerdem kombinieren sie effektives Marketing mit ansprechenden Angeboten, um ein breites Publikum zu erreichen.

Wie kann man einen Shopify-Shop erfolgreich für den DACH-Markt optimieren?

Um Ihren Shopify-Shop für den DACH-Markt zu optimieren, sollten Sie die lokale Sprache verwenden und sich an kulturelle Besonderheiten anpassen. Auch die Anpassung von Zahlungsmethoden und Versandoptionen ist entscheidend für den Erfolg.

Was sind gängige Fehler, die beim Aufbau von Shopify-Shops im DACH-Raum vermieden werden sollten?

Ein häufig gemachter Fehler ist die Vernachlässigung von Suchmaschinenoptimierung (SEO). Auch das Unterschätzen der Bedeutung von Kundenservice kann zu einem schlechten Ruf führen und die Kundenbindung beeinträchtigen.

Welche Erfolgsgeschichten gibt es von Dropshipping-Shops im DACH-Raum auf Shopify-Basis?

Einige Dropshipping-Shops haben es geschafft, durch gezielte Marketingstrategien und Nischenprodukte erfolgreich zu sein. Diese Shops nutzen oft Social Media und Influencer-Marketing, um ihre Reichweite zu erhöhen.

Wie gestaltet sich die Kostenstruktur beim Aufbau und Betreiben eines Shopify-Shops im deutschsprachigen Raum?

Die Kosten für einen Shopify-Shop im DACH-Raum variieren je nach Größe und Umfang des Unternehmens. Grundsätzlich sollten Sie monatliche Gebühren, Transaktionskosten und Ausgaben für Werbung berücksichtigen.

Die Welt des E-Commerce wächst schnell, und Shopify hat sich als eine der beliebtesten Plattformen etabliert. Immer mehr Unternehmer im DACH-Raum verwenden Shopify, um ihre Online-Shops zu optimieren und ein ansprechendes Kundenerlebnis zu bieten. In diesem Artikel stellen wir die 20 schönsten Shopify-Shops aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre Verkaufsstrategien bestechen.

Die vorgestellten Shops zeigen, wie kreatives Design und durchdachte Benutzererfahrungen Hand in Hand gehen. Diese Beispiele bieten Inspiration für Ihr eigenes Geschäftsmodell und helfen Ihnen, die besten Praktiken im E-Commerce zu lernen. Schauen Sie sich an, was diese erfolgreichen Online-Shops einzigartig macht und welche Tricks sie anwenden, um in einem umkämpften Markt sichtbar zu bleiben.

Egal, ob Sie einen eigenen Shop starten oder Ihren bestehenden optimieren möchten, die Erfahrungen dieser Shopify-Shops können Ihnen wertvolle Einblicke geben. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, welche Strategien und Designs auch für Ihr Unternehmen funktionieren könnten.

Key Takeaways

  • Shopify wird im DACH-Raum zunehmend als Nutzen für Online-Shops erkannt.

  • Erfolgreiche Shops glänzen durch gutes Design und positive Nutzererfahrung.

  • Marketingstrategien sind entscheidend für den Erfolg im E-Commerce.

Die Bedeutung von Shopify im DACH-Raum

Shopify hat sich zu einer Schlüsselplattform im E-Commerce-Bereich im DACH-Raum entwickelt. Mit einer Vielzahl nützlicher Funktionen ermöglicht Shopify den Online-Händlern, ihre Geschäfte effizient zu betreiben und ihre Produkte erfolgreich zu verkaufen. In den folgenden Abschnitten werden die Hauptfaktoren beleuchtet, die den Einfluss von Shopify in Deutschland, Österreich und der Schweiz prägen.

Einfluss von Shopify auf den deutschsprachigen E-Commerce

Shopify hat den E-Commerce im DACH-Raum stark beeinflusst. Über 1.000.000 Händler nutzen weltweit diese Plattform, um ihre Onlineshops zu betreiben.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Shopify eine wachsende Nutzerbasis. Die Einfachheit der Plattform und die anpassbaren Design-Optionen sind für viele Unternehmer attraktiv.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration verschiedener Zahlungsmethoden und Versandoptionen. Das macht es für lokale Händler viel einfacher, ihre Produkte zu verkaufen.

Durch diese Funktionen hilft Shopify, den Online-Handel effizienter und zugänglicher zu gestalten. Zoom-Sessions und Tutorials bieten zusätzlich Unterstützung für Neueinsteiger.

Vergleich von Shopify mit anderen E-Commerce-Plattformen

Shopify bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen E-Commerce-Plattformen wie Shopware. Zum Beispiel zeichnet sich Shopify durch seine Benutzerfreundlichkeit aus.

Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Anfängern erleichtert, einen Onlineshop zu erstellen. Bei Shopware hingegen kann die Lernkurve steiler sein, was einige Nutzer abschrecken könnte.

Zudem hat Shopify eine riesige Auswahl an Apps und Erweiterungen. Damit lassen sich Funktionen leicht anpassen, um den spezifischen Bedürfnissen des Händlers gerecht zu werden.

Im Preisvergleich bietet Shopify flexible Tarife. So kann jeder Händler, unabhängig von der Größe, die für ihn passende Lösung finden.

Optimierung der Shopify-Shops für den Markt im DACH-Raum

Für einen erfolgreichen Shopify-Shop im DACH-Raum ist es wichtig, sich an lokale Besonderheiten anzupassen. Dies umfasst die Sprache, Zahlungsmethoden und rechtliche Anforderungen. Ihre Optimierungsstrategie sollte gezielt auf diese Aspekte ausgerichtet sein, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und potenzielle Käufer zu überzeugen.

Anpassung an die lokale Kultur und Sprache

Die Sprache spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, Vertrauen bei Ihren Kunden zu schaffen. Achten Sie darauf, dass Ihr Online-Shop in Deutsch präsentiert wird. Dialekte und regionale Unterschiede sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Verwenden Sie lokale Redewendungen und kulturelle Anspielungen.

Stellen Sie sicher, dass die Produktbeschreibungen klar und ansprechend sind. Eine einfache und verständliche Sprache verbessert die Nutzererfahrung. Überlegen Sie, ob Sie auch Übersetzungen für andere Sprachen, wie zum Beispiel Englisch oder Französisch, anbieten möchten.

Die Anpassung Ihrer Marketingstrategien an die lokale Kultur kann ebenfalls einen Unterschied machen. Nutzen Sie Feiertage und saisonale Ereignisse, um gezielte Angebote zu erstellen. Damit zeigen Sie, dass Sie die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Kunden verstehen.

Zahlungsmethoden und Währungsoptionen

Die Auswahl der richtigen Zahlungsmethoden ist entscheidend für den Erfolg Ihres Shops. Kunden im DACH-Raum bevorzugen oft verschiedene Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarten oder Sofortüberweisung. Überlegen Sie, welche dieser Optionen für Ihre Zielgruppe sinnvoll sind.

Zusätzlich sollten Sie Währungsoptionen anbieten, um den Einkauf für Ihre Kunden angenehmer zu gestalten. Wenn Sie in Euro verkaufen, zeigen Sie den Preis in dieser Währung an. Dies reduziert Verwirrung und erhöht die Transparenz.

Berücksichtigen Sie auch Sicherheitsaspekte. Bieten Sie Zahlungsmethoden an, die besonders sicher und vertraulich sind. Das gibt den Kunden ein besseres Gefühl beim Kauf.

Rechtliche Anforderungen und DSGVO-Konformität

Die rechtlichen Anforderungen im DACH-Raum sind strenger als in manchen anderen Regionen. Es ist wichtig, dass Ihr Shop die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) einhält. Dies betrifft den Umgang mit Kundendaten und deren Schutz.

Bieten Sie eine klare Datenschutzrichtlinie an, die für die Kunden leicht verständlich ist. Ihre Kunden haben das Recht zu wissen, wie ihre Daten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie auch eine Zustimmung zur Datenverarbeitung einholen.

Neben dem Datenschutz müssen Sie sich auch an die Geschmacksmuster und Preisangaben halten. Achten Sie darauf, dass Ihre Produktpreise inklusive MwSt. angezeigt werden. Mit diesen Maßnahmen gewährleisten Sie die rechtliche Sicherheit Ihres Shops und schaffen Vertrauen bei Ihren Kunden.

Design und Benutzererfahrung

Ein ansprechendes Design und eine gute Benutzererfahrung sind entscheidend für den Erfolg eines Shopify-Shops. Diese Elemente helfen, Kunden zu begeistern und ihre Kauferlebnisse zu verbessern. Schauen wir uns an, warum professionelles Design wichtig ist und wie eine optimale Navigation und ein effizienter Checkout-Prozess aussehen sollten.

Wichtigkeit von professionellem Design und Layout

Das Design eines Shops beeinflusst den ersten Eindruck, den Kunden gewinnen. Ein professionelles Layout ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Farbgebung: Nutzen Sie Farben, die Ihre Marke repräsentieren und Augen anziehen.

  • Schriftarten: Wählen Sie klare, gut lesbare Schriftarten, um Informationen leicht zugänglich zu machen.

  • Bilder: Hochwertige Produktbilder sind entscheidend, um Kunden zu überzeugen und sie zum Kauf zu bewegen.

Ein konsistentes Design sorgt für eine wiedererkennbare Markenidentität. Kunden fühlen sich in einem einheitlichen Shop wohler, was die Wahrscheinlich erhöht, dass sie wiederkommen.

Optimierung der Navigation und des Checkout-Prozesses

Eine einfache Navigation ist wichtig, damit Kunden Produkte leicht finden können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Menüstruktur klar und intuitiv ist. Hier sind einige Tipps:

  • Kategorisierung: Organisieren Sie Ihre Produkte in sinnvolle Kategorien, die leicht zu durchstöbern sind.

  • Suchfunktion: Implementieren Sie eine effektive Suchleiste, um das Finden von Produkten zu erleichtern.

Der Checkout-Prozess sollte schnell und einfach sein. Vermeiden Sie unnötige Schritte und bieten Sie verschiedene Zahlungsmethoden an. Wichtige Aspekte sind:

  • Gastcheckout: Ermöglichen Sie Kunden, ohne Registrierung zu kaufen.

  • Fortschrittsanzeige: Zeigen Sie den Fortschritt während des Kaufvorgangs an, um den Kunden zu informieren.

Ein optimierter Checkout-Prozess reduziert Abbrüche und verbessert die Conversion-Rate erheblich.

Marketing und Verkaufsstrategien

Die richtigen Marketing- und Verkaufsstrategien sind entscheidend, um Kunden zu gewinnen und Umsatz zu steigern. Hier sind wichtige Ansätze, die erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum nutzen.

Einsatz von Social Media und Influencer Marketing

Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram sind leistungsstarke Werkzeuge für E-Commerce. Sie ermöglichen dir, deine Zielgruppen direkt anzusprechen.

Nutze ansprechende Inhalte und visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Influencer Marketing ist ein weiterer effektiver Ansatz. Influencer können deine Produkte ihren Followern präsentieren und so Vertrauen schaffen.

Stelle sicher, dass du mit Influencern zusammenarbeitest, die zu deiner Marke passen. Dies erhöht die Authentizität und die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Empfehlungen von deiner Zielgruppe angenommen werden.

SEO und Content-Strategien für mehr Sichtbarkeit

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, um mehr Sichtbarkeit für deinen Online-Shop zu erlangen. Achte auf relevante Schlüsselwörter, die deine Zielgruppe nutzt.

Erstelle qualitativ hochwertigen Content wie Blogbeiträge oder Produktbeschreibungen, die diese Keywords integrieren. Nutze auch Meta-Tags und Alt-Texte, um deine Seiten für Suchmaschinen zu optimieren.

Ein effektiver Content-Plan kann deinen Umsatz erheblich steigern, indem er mehr Traffic auf deine Seite lenkt.

Analyse und Nutzung von Kundendaten

Die Analyse von Kundendaten hilft dir, zu verstehen, was deine Zielgruppen wollen. Nutze Tools, um das Verhalten deiner Kunden auf deiner Website zu verfolgen.

Diese Daten zeigen, welche Produkte beliebt sind und wo Besucher abspringen. Du kannst dann gezielte Marketingaktionen planen.

Setze gezielt personalisierte Angebote ein, um die Kaufentscheidung zu fördern. Zeige zum Beispiel ähnliche Artikel oder Sonderangebote basierend auf dem bisherigen Verhalten der Kunden.

Fallstudien erfolgreicher Shopify-Shops

In diesem Abschnitt betrachten Sie zwei erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum. Beide zeigen, wie innovative Ansätze in den Bereichen Mode und Lebensmittel zu nachhaltigem Wachstum führen können.

Mode und Schmuck: Purelei und Distorted People

Purelei ist eine Marke, die sich auf Schmuck und Accessoires spezialisiert hat. Ihr Ansatz kombiniert moderne Designs mit kulturellen Elementen. Der Shop legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und stellt sicher, dass die Materialien umweltfreundlich sind. Die Verwendung von Social Media zur Kundenbindung hat ihrer Marke einen großen Schub gegeben.

Distorted People bietet trendige Mode, die sich an jüngere Käufer richtet. Die Marke nutzt auffällige Prints und Schnitte, um Aufmerksamkeit zu erregen. Nachhaltigkeit spielt auch hier eine wichtige Rolle. Sie verwenden rezyklierte Materialien und fördern verantwortungsbewussten Konsum. Die Kundenbindung erfolgt über kreative Marketingkampagnen, die auf den sozialen Medien stattfinden.

Lebensmittel und Nachhaltigkeit: Waterdrop und Lotuscrafts

Waterdrop fokussiert sich auf Getränke in Form von Mikro-Drinks, die einfach in Wasser aufgelöst werden können. Ihr Shop bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen. Das Unternehmen bewirbt sich als umweltfreundlich, indem es auf Plastikflaschen verzichtet. Innovative Verpackungen und transparente Herstellungsprozesse stärken das Vertrauen der Kunden.

Lotuscrafts ist spezialisiert auf nachhaltige Produkte für Yoga und Meditation. Sie bieten eine Auswahl an Yoga-Matten, Meditationskissen und Zubehör. Ihre Produkte bestehen aus umweltfreundlichen Materialien, die sowohl funktional als auch nachhaltig sind. Lotuscrafts verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen Designs, um eine treue Kundenbasis aufzubauen.

Häufig gestellte Fragen

Dieses Kapitel bietet wertvolle Einblicke in die wichtigsten Aspekte von Shopify-Shops im DACH-Raum. Sie erfahren mehr über die Merkmale erfolgreicher Shops, häufige Fehler und wie Sie Kosten optimieren können.

Welche Merkmale zeichnen die erfolgreichsten Shopify-Shops im DACH-Raum aus?

Erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum besitzen oft ein ansprechendes Design und eine benutzerfreundliche Navigation. Darüber hinaus setzen sie auf hochwertige Produktbilder und detaillierte Beschreibungen, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Welche sind die meistbesuchten Shopify-Shops in Deutschland, Österreich und der Schweiz?

Die meistbesuchten Shopify-Shops sind oft in verschiedenen Nischen tätig, wie Mode, Elektronik oder Lifestyle-Produkte. Außerdem kombinieren sie effektives Marketing mit ansprechenden Angeboten, um ein breites Publikum zu erreichen.

Wie kann man einen Shopify-Shop erfolgreich für den DACH-Markt optimieren?

Um Ihren Shopify-Shop für den DACH-Markt zu optimieren, sollten Sie die lokale Sprache verwenden und sich an kulturelle Besonderheiten anpassen. Auch die Anpassung von Zahlungsmethoden und Versandoptionen ist entscheidend für den Erfolg.

Was sind gängige Fehler, die beim Aufbau von Shopify-Shops im DACH-Raum vermieden werden sollten?

Ein häufig gemachter Fehler ist die Vernachlässigung von Suchmaschinenoptimierung (SEO). Auch das Unterschätzen der Bedeutung von Kundenservice kann zu einem schlechten Ruf führen und die Kundenbindung beeinträchtigen.

Welche Erfolgsgeschichten gibt es von Dropshipping-Shops im DACH-Raum auf Shopify-Basis?

Einige Dropshipping-Shops haben es geschafft, durch gezielte Marketingstrategien und Nischenprodukte erfolgreich zu sein. Diese Shops nutzen oft Social Media und Influencer-Marketing, um ihre Reichweite zu erhöhen.

Wie gestaltet sich die Kostenstruktur beim Aufbau und Betreiben eines Shopify-Shops im deutschsprachigen Raum?

Die Kosten für einen Shopify-Shop im DACH-Raum variieren je nach Größe und Umfang des Unternehmens. Grundsätzlich sollten Sie monatliche Gebühren, Transaktionskosten und Ausgaben für Werbung berücksichtigen.

Die Welt des E-Commerce wächst schnell, und Shopify hat sich als eine der beliebtesten Plattformen etabliert. Immer mehr Unternehmer im DACH-Raum verwenden Shopify, um ihre Online-Shops zu optimieren und ein ansprechendes Kundenerlebnis zu bieten. In diesem Artikel stellen wir die 20 schönsten Shopify-Shops aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre Verkaufsstrategien bestechen.

Die vorgestellten Shops zeigen, wie kreatives Design und durchdachte Benutzererfahrungen Hand in Hand gehen. Diese Beispiele bieten Inspiration für Ihr eigenes Geschäftsmodell und helfen Ihnen, die besten Praktiken im E-Commerce zu lernen. Schauen Sie sich an, was diese erfolgreichen Online-Shops einzigartig macht und welche Tricks sie anwenden, um in einem umkämpften Markt sichtbar zu bleiben.

Egal, ob Sie einen eigenen Shop starten oder Ihren bestehenden optimieren möchten, die Erfahrungen dieser Shopify-Shops können Ihnen wertvolle Einblicke geben. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, welche Strategien und Designs auch für Ihr Unternehmen funktionieren könnten.

Key Takeaways

  • Shopify wird im DACH-Raum zunehmend als Nutzen für Online-Shops erkannt.

  • Erfolgreiche Shops glänzen durch gutes Design und positive Nutzererfahrung.

  • Marketingstrategien sind entscheidend für den Erfolg im E-Commerce.

Die Bedeutung von Shopify im DACH-Raum

Shopify hat sich zu einer Schlüsselplattform im E-Commerce-Bereich im DACH-Raum entwickelt. Mit einer Vielzahl nützlicher Funktionen ermöglicht Shopify den Online-Händlern, ihre Geschäfte effizient zu betreiben und ihre Produkte erfolgreich zu verkaufen. In den folgenden Abschnitten werden die Hauptfaktoren beleuchtet, die den Einfluss von Shopify in Deutschland, Österreich und der Schweiz prägen.

Einfluss von Shopify auf den deutschsprachigen E-Commerce

Shopify hat den E-Commerce im DACH-Raum stark beeinflusst. Über 1.000.000 Händler nutzen weltweit diese Plattform, um ihre Onlineshops zu betreiben.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Shopify eine wachsende Nutzerbasis. Die Einfachheit der Plattform und die anpassbaren Design-Optionen sind für viele Unternehmer attraktiv.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration verschiedener Zahlungsmethoden und Versandoptionen. Das macht es für lokale Händler viel einfacher, ihre Produkte zu verkaufen.

Durch diese Funktionen hilft Shopify, den Online-Handel effizienter und zugänglicher zu gestalten. Zoom-Sessions und Tutorials bieten zusätzlich Unterstützung für Neueinsteiger.

Vergleich von Shopify mit anderen E-Commerce-Plattformen

Shopify bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen E-Commerce-Plattformen wie Shopware. Zum Beispiel zeichnet sich Shopify durch seine Benutzerfreundlichkeit aus.

Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Anfängern erleichtert, einen Onlineshop zu erstellen. Bei Shopware hingegen kann die Lernkurve steiler sein, was einige Nutzer abschrecken könnte.

Zudem hat Shopify eine riesige Auswahl an Apps und Erweiterungen. Damit lassen sich Funktionen leicht anpassen, um den spezifischen Bedürfnissen des Händlers gerecht zu werden.

Im Preisvergleich bietet Shopify flexible Tarife. So kann jeder Händler, unabhängig von der Größe, die für ihn passende Lösung finden.

Optimierung der Shopify-Shops für den Markt im DACH-Raum

Für einen erfolgreichen Shopify-Shop im DACH-Raum ist es wichtig, sich an lokale Besonderheiten anzupassen. Dies umfasst die Sprache, Zahlungsmethoden und rechtliche Anforderungen. Ihre Optimierungsstrategie sollte gezielt auf diese Aspekte ausgerichtet sein, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und potenzielle Käufer zu überzeugen.

Anpassung an die lokale Kultur und Sprache

Die Sprache spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, Vertrauen bei Ihren Kunden zu schaffen. Achten Sie darauf, dass Ihr Online-Shop in Deutsch präsentiert wird. Dialekte und regionale Unterschiede sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Verwenden Sie lokale Redewendungen und kulturelle Anspielungen.

Stellen Sie sicher, dass die Produktbeschreibungen klar und ansprechend sind. Eine einfache und verständliche Sprache verbessert die Nutzererfahrung. Überlegen Sie, ob Sie auch Übersetzungen für andere Sprachen, wie zum Beispiel Englisch oder Französisch, anbieten möchten.

Die Anpassung Ihrer Marketingstrategien an die lokale Kultur kann ebenfalls einen Unterschied machen. Nutzen Sie Feiertage und saisonale Ereignisse, um gezielte Angebote zu erstellen. Damit zeigen Sie, dass Sie die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Kunden verstehen.

Zahlungsmethoden und Währungsoptionen

Die Auswahl der richtigen Zahlungsmethoden ist entscheidend für den Erfolg Ihres Shops. Kunden im DACH-Raum bevorzugen oft verschiedene Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarten oder Sofortüberweisung. Überlegen Sie, welche dieser Optionen für Ihre Zielgruppe sinnvoll sind.

Zusätzlich sollten Sie Währungsoptionen anbieten, um den Einkauf für Ihre Kunden angenehmer zu gestalten. Wenn Sie in Euro verkaufen, zeigen Sie den Preis in dieser Währung an. Dies reduziert Verwirrung und erhöht die Transparenz.

Berücksichtigen Sie auch Sicherheitsaspekte. Bieten Sie Zahlungsmethoden an, die besonders sicher und vertraulich sind. Das gibt den Kunden ein besseres Gefühl beim Kauf.

Rechtliche Anforderungen und DSGVO-Konformität

Die rechtlichen Anforderungen im DACH-Raum sind strenger als in manchen anderen Regionen. Es ist wichtig, dass Ihr Shop die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) einhält. Dies betrifft den Umgang mit Kundendaten und deren Schutz.

Bieten Sie eine klare Datenschutzrichtlinie an, die für die Kunden leicht verständlich ist. Ihre Kunden haben das Recht zu wissen, wie ihre Daten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie auch eine Zustimmung zur Datenverarbeitung einholen.

Neben dem Datenschutz müssen Sie sich auch an die Geschmacksmuster und Preisangaben halten. Achten Sie darauf, dass Ihre Produktpreise inklusive MwSt. angezeigt werden. Mit diesen Maßnahmen gewährleisten Sie die rechtliche Sicherheit Ihres Shops und schaffen Vertrauen bei Ihren Kunden.

Design und Benutzererfahrung

Ein ansprechendes Design und eine gute Benutzererfahrung sind entscheidend für den Erfolg eines Shopify-Shops. Diese Elemente helfen, Kunden zu begeistern und ihre Kauferlebnisse zu verbessern. Schauen wir uns an, warum professionelles Design wichtig ist und wie eine optimale Navigation und ein effizienter Checkout-Prozess aussehen sollten.

Wichtigkeit von professionellem Design und Layout

Das Design eines Shops beeinflusst den ersten Eindruck, den Kunden gewinnen. Ein professionelles Layout ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Farbgebung: Nutzen Sie Farben, die Ihre Marke repräsentieren und Augen anziehen.

  • Schriftarten: Wählen Sie klare, gut lesbare Schriftarten, um Informationen leicht zugänglich zu machen.

  • Bilder: Hochwertige Produktbilder sind entscheidend, um Kunden zu überzeugen und sie zum Kauf zu bewegen.

Ein konsistentes Design sorgt für eine wiedererkennbare Markenidentität. Kunden fühlen sich in einem einheitlichen Shop wohler, was die Wahrscheinlich erhöht, dass sie wiederkommen.

Optimierung der Navigation und des Checkout-Prozesses

Eine einfache Navigation ist wichtig, damit Kunden Produkte leicht finden können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Menüstruktur klar und intuitiv ist. Hier sind einige Tipps:

  • Kategorisierung: Organisieren Sie Ihre Produkte in sinnvolle Kategorien, die leicht zu durchstöbern sind.

  • Suchfunktion: Implementieren Sie eine effektive Suchleiste, um das Finden von Produkten zu erleichtern.

Der Checkout-Prozess sollte schnell und einfach sein. Vermeiden Sie unnötige Schritte und bieten Sie verschiedene Zahlungsmethoden an. Wichtige Aspekte sind:

  • Gastcheckout: Ermöglichen Sie Kunden, ohne Registrierung zu kaufen.

  • Fortschrittsanzeige: Zeigen Sie den Fortschritt während des Kaufvorgangs an, um den Kunden zu informieren.

Ein optimierter Checkout-Prozess reduziert Abbrüche und verbessert die Conversion-Rate erheblich.

Marketing und Verkaufsstrategien

Die richtigen Marketing- und Verkaufsstrategien sind entscheidend, um Kunden zu gewinnen und Umsatz zu steigern. Hier sind wichtige Ansätze, die erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum nutzen.

Einsatz von Social Media und Influencer Marketing

Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram sind leistungsstarke Werkzeuge für E-Commerce. Sie ermöglichen dir, deine Zielgruppen direkt anzusprechen.

Nutze ansprechende Inhalte und visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Influencer Marketing ist ein weiterer effektiver Ansatz. Influencer können deine Produkte ihren Followern präsentieren und so Vertrauen schaffen.

Stelle sicher, dass du mit Influencern zusammenarbeitest, die zu deiner Marke passen. Dies erhöht die Authentizität und die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Empfehlungen von deiner Zielgruppe angenommen werden.

SEO und Content-Strategien für mehr Sichtbarkeit

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, um mehr Sichtbarkeit für deinen Online-Shop zu erlangen. Achte auf relevante Schlüsselwörter, die deine Zielgruppe nutzt.

Erstelle qualitativ hochwertigen Content wie Blogbeiträge oder Produktbeschreibungen, die diese Keywords integrieren. Nutze auch Meta-Tags und Alt-Texte, um deine Seiten für Suchmaschinen zu optimieren.

Ein effektiver Content-Plan kann deinen Umsatz erheblich steigern, indem er mehr Traffic auf deine Seite lenkt.

Analyse und Nutzung von Kundendaten

Die Analyse von Kundendaten hilft dir, zu verstehen, was deine Zielgruppen wollen. Nutze Tools, um das Verhalten deiner Kunden auf deiner Website zu verfolgen.

Diese Daten zeigen, welche Produkte beliebt sind und wo Besucher abspringen. Du kannst dann gezielte Marketingaktionen planen.

Setze gezielt personalisierte Angebote ein, um die Kaufentscheidung zu fördern. Zeige zum Beispiel ähnliche Artikel oder Sonderangebote basierend auf dem bisherigen Verhalten der Kunden.

Fallstudien erfolgreicher Shopify-Shops

In diesem Abschnitt betrachten Sie zwei erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum. Beide zeigen, wie innovative Ansätze in den Bereichen Mode und Lebensmittel zu nachhaltigem Wachstum führen können.

Mode und Schmuck: Purelei und Distorted People

Purelei ist eine Marke, die sich auf Schmuck und Accessoires spezialisiert hat. Ihr Ansatz kombiniert moderne Designs mit kulturellen Elementen. Der Shop legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und stellt sicher, dass die Materialien umweltfreundlich sind. Die Verwendung von Social Media zur Kundenbindung hat ihrer Marke einen großen Schub gegeben.

Distorted People bietet trendige Mode, die sich an jüngere Käufer richtet. Die Marke nutzt auffällige Prints und Schnitte, um Aufmerksamkeit zu erregen. Nachhaltigkeit spielt auch hier eine wichtige Rolle. Sie verwenden rezyklierte Materialien und fördern verantwortungsbewussten Konsum. Die Kundenbindung erfolgt über kreative Marketingkampagnen, die auf den sozialen Medien stattfinden.

Lebensmittel und Nachhaltigkeit: Waterdrop und Lotuscrafts

Waterdrop fokussiert sich auf Getränke in Form von Mikro-Drinks, die einfach in Wasser aufgelöst werden können. Ihr Shop bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen. Das Unternehmen bewirbt sich als umweltfreundlich, indem es auf Plastikflaschen verzichtet. Innovative Verpackungen und transparente Herstellungsprozesse stärken das Vertrauen der Kunden.

Lotuscrafts ist spezialisiert auf nachhaltige Produkte für Yoga und Meditation. Sie bieten eine Auswahl an Yoga-Matten, Meditationskissen und Zubehör. Ihre Produkte bestehen aus umweltfreundlichen Materialien, die sowohl funktional als auch nachhaltig sind. Lotuscrafts verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen Designs, um eine treue Kundenbasis aufzubauen.

Häufig gestellte Fragen

Dieses Kapitel bietet wertvolle Einblicke in die wichtigsten Aspekte von Shopify-Shops im DACH-Raum. Sie erfahren mehr über die Merkmale erfolgreicher Shops, häufige Fehler und wie Sie Kosten optimieren können.

Welche Merkmale zeichnen die erfolgreichsten Shopify-Shops im DACH-Raum aus?

Erfolgreiche Shopify-Shops im DACH-Raum besitzen oft ein ansprechendes Design und eine benutzerfreundliche Navigation. Darüber hinaus setzen sie auf hochwertige Produktbilder und detaillierte Beschreibungen, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Welche sind die meistbesuchten Shopify-Shops in Deutschland, Österreich und der Schweiz?

Die meistbesuchten Shopify-Shops sind oft in verschiedenen Nischen tätig, wie Mode, Elektronik oder Lifestyle-Produkte. Außerdem kombinieren sie effektives Marketing mit ansprechenden Angeboten, um ein breites Publikum zu erreichen.

Wie kann man einen Shopify-Shop erfolgreich für den DACH-Markt optimieren?

Um Ihren Shopify-Shop für den DACH-Markt zu optimieren, sollten Sie die lokale Sprache verwenden und sich an kulturelle Besonderheiten anpassen. Auch die Anpassung von Zahlungsmethoden und Versandoptionen ist entscheidend für den Erfolg.

Was sind gängige Fehler, die beim Aufbau von Shopify-Shops im DACH-Raum vermieden werden sollten?

Ein häufig gemachter Fehler ist die Vernachlässigung von Suchmaschinenoptimierung (SEO). Auch das Unterschätzen der Bedeutung von Kundenservice kann zu einem schlechten Ruf führen und die Kundenbindung beeinträchtigen.

Welche Erfolgsgeschichten gibt es von Dropshipping-Shops im DACH-Raum auf Shopify-Basis?

Einige Dropshipping-Shops haben es geschafft, durch gezielte Marketingstrategien und Nischenprodukte erfolgreich zu sein. Diese Shops nutzen oft Social Media und Influencer-Marketing, um ihre Reichweite zu erhöhen.

Wie gestaltet sich die Kostenstruktur beim Aufbau und Betreiben eines Shopify-Shops im deutschsprachigen Raum?

Die Kosten für einen Shopify-Shop im DACH-Raum variieren je nach Größe und Umfang des Unternehmens. Grundsätzlich sollten Sie monatliche Gebühren, Transaktionskosten und Ausgaben für Werbung berücksichtigen.

Jesse Klotz - Portrait

am Montag, 2. September 2024

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten